- Amputation (Reha nach Amputation)
- Arthrosen aller Gelenke
![Fachbereich: Orthopädie](/fileadmin/_processed_/c/e/csm_orthopaedie-mediclin-rose-klinik-16x8_b19c0e83f9.jpg)
Fachbereich: Orthopädie
Unser Anliegen ist es, Patienten dabei zu helfen, ihre Mobilität wiederzuerlangen und ihre Schmerzen nachhaltig zu lindern. Wir arbeiten dabei nach einem ganzheitlichen Ansatz und nutzen auch alternative Behandlungsmethoden.
Unser Fachbereich für Orthopädie
Im Fachbereich für Orthopädie führen wir Heilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen für Patienten mit orthopädischen Erkrankungen und Verletzungsfolgen durch. Besondere Schwerpunkte sind Therapien bei degenerativen Erkrankungen am Bewegungsapparat, nach Unfällen und Verletzungen, nach Gelenkersatz- oder Wirbelsäulenoperationen.
Ziel aller Maßnahmen ist eine bestmögliche Lebensqualität und die (weitgehend) schmerzfreie Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben.
Behandlung im Dialog
Schmerzen ganzheitlich behandeln
Reha für pflegende Angehörige
Wer Angehörigen zu Hause pflegt, gerät oft an körperliche und psychische Grenzen. Häufige Rücken- und Kopfschmerzen, Schlafstörungen, gedrückte Stimmung und mangelnde Antriebkraft können Hinweise für eine Überlastung sein. Pflegende Angehörige haben ein Recht auf Reha. In der MEDICLIN Rose Klinik und der nahegelegenen Seniorenresidenz helfen wir Ihnen weiter und kümmern uns sowohl um Sie als auch in der Kurzzeitpflege um pflegebedürftige Angehörige. Gerne können pflegebedürftige Angehörige auch in einer unserer Fachrichtungen eine eigene Rehabilitation antreten.
Wie Sie eine Reha für pflegende Angehörige beantragen, wie ein Therapieplan aussieht und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie in unserem Flyer:
Was wir behandeln
Als Fachklinik für orthopädische Rehabilitation führen wir Heilbehandlungen und Reha-Maßnahmen bei orthopädischen Erkrankungen, Verletzungsfolgen und Behinderungen, insbesondere Amputationen durch.
- Gonarthrose
- Hüft-Arthrose
- Reha nach operativem Eingriff an Muskel-, Sehnen- und Bandapparat
- Reha nach Polytrauma
- Bandscheibenschäden der Wirbelsäule
- Beckenbruch
- Beschwerden des Bewegunsapparates aufgrund von Übergewicht
- Bösartige Neubildungen im Bereich der Stütz- und Bewegungsorgane
- chronische Polyarthritis
- Chronisches Schmerzsyndrom
- Degenerative Erkrankungen der Bewegungsorgane
- Entzündlich-rheumatische Erkrankungen der Bewegungsorgane
- Fehlstellungen der Gelenke und der Wirbelsäule
- Femurfraktur, lateral, medial, petrochantär und subtrochantär
- Folgezustände nach Verletzungen an der Wirbelsäule und an den Gliedmaßen
- Folgezustände von Allgemeinerkrankungen mit Auswirkung auf den Bewegungsapparat (z.B. Diabetesfolgen mit trophischen Fußveränderungen und Gliedmaßenverlust/Amputation)
- Frakturen
- Gelenkersatz
- Gicht
- Hüft-TEP
- Knie-Arthrose
- Knie-TEP
- Knochenbrüche
- Koxarthrose
- Krebserkrankungen im Bereich der Stütz- und Bewegungsorgane
- Künstlicher Gelenkersatz (Knie, Hüfte, Schulter oder sonstige Gelenke)
- Morbus Bechterew
- Oberschenkelhalsbruch
- Osteoporose
- Polyarthrose
- Reha nach chirurgischen Eingriffen an großen Gelenken (Endoprothesenimplantationen, Korrekturosteotomien)
- Reha nach Extremitäten-Amputation
- Reha nach konservativ oder operativ versorgtem Knochenbruch
- Reha nach Operation an Hüfte
- Reha nach Schulteroperationen (Knöchern, Weichteilgewebe, Gelenkersatz)
- Reha nach Unfall mit Mehrfachverletzung
- Reha nach Wirbelsäulen- oder Bandscheibenoperationen sowie nach Verletzungen/Entzündungen der Wirbelsäule
- Rückenschmerzen
- Schenkelhalsfraktur
- Schulter-TEP
- Skoliose
- Spinalkanalstenose
- Stoffwechselstörungen des Knochens
- Tumoren im Bereich der Stütz- und Bewegungsorgane
- Unterarmbruch
- Verkrümmung der Wirbelsäule
- verschleißbedingte Erkrankungen der Bewegungsorgane
- Wirbelkörperbruch
- Wirbelsäulensyndrome
Bei einigen Erkrankungen oder unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Reha oder Heilbehandlung in unserem Hause nicht möglich. Wir sprechen dann von Kontraindikationen (Gegenanzeigen). In diesen Fällen ist es ratsam, andere Therapiemöglichkeiten mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.
Kontraindikationen sind
- Schwangerschaft
- Akute Psychose
- Fortgeschrittene Demenz
- Vollständige Ertaubung
- Fehlende Bereitschaft oder Fähigkeit zur Teilnahme an einer aktiven oder aktivierenden Rehabilitationsbehandlung
- Barthel-Index kleiner als 65
Der Barthel-Index ist ein Verfahren zur Einschätzung der Selbstständigkeit oder auch Pflegebedürftigkeit. Durch ihn lassen sich Aussagen darüber treffen, inwieweit Sie als Patientin oder als Patient körperlich in der Lage sind, an den Behandlungen teilzunehmen. Dabei werden für insgesamt zehn verschiedene Fähigkeiten je null, fünf oder zehn Punkte vergeben – maximal 100 Punkte.
Wie wir Sie behandeln
Unsere Therapien im Überblick
Bewegung tut gut und ist wichtig – besonders in der Reha. Durch die Bewegungstherapie verbessern und erhalten Sie Ihre Muskulatur. Sie trainieren Ihre Ausdauer für Muskelkraft, Koordination und Schnelligkeit in Ihrem eigenen Tempo. Zusammen mit anderen Patienten entwickeln Sie Motivation für eine aktive Lebensführung im Alltag.
Unsere Ausstattung
- Schwimmbecken
- Sporthalle
- Fahrradergometerraum mit Stand- und Kurzhubfahrrädern
- Kraftraum mit Sequenztrainingsgeräten
Unser Therapieangebot
- Allgemeines Muskeltraining: Fitnesstraining, Muskeltraining, Walking/Nordic-Walking, Fahrradergometertraining, Sequenztraining
- Wirbelsäulentherapie: Rückenschule, Funktionelle Wirbelsäulengymnastik
- Wassertherapie: Rückenschwimmen, Aquawalking, Wassergymnastik
- Alternative Therapien: Chinesische Gymnastik, Qi Gong
Für bestmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag: In der Ergotherapie kräftigen Sie durch gezielte, auf Sie abgestimmte, Übungen Ihre Muskulatur, trainieren Motorik, Koordination und Geschicklichkeit.
Werden Sie zum Experten oder zur Expertin in eigener Sache: Wir unterstützen Sie durch Vermittlung von Wissen über Ihre Erkrankung dabei. Sie erlernen ergonomische Verhaltensweisen, gesunde Ernährung und den Umgang mit Stress im Alltag für eine bewusste Lebensführung. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit zahlreiche Vorträge und Seminare zu besuchen, zum Beispiel zum Umgang mit dem Schmerz, oder die Rücken- oder Knieschule.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, Übergewicht abzubauen, Diabetes in den Griff zu bekommen und die Blutfettwerte zu normalisieren. Besonders in der Orthopädie kann eine auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmte Ernährung Ihre Behandlung unterstützen und Risikofaktoren nachhaltig mindern. Wir beraten Sie individuell, helfen Ihnen dabei, die richtigen Lebensmittel auszuwählen und üben mit Ihnen in unserer Lehrküche. Auch Seminare und Vorträge über gesunde Ernährung und das Vermeiden von Übergewicht gehören zu unserem Angebot.
- Massagen: klassische Massagen, Bindegewebsmassagen, Schlüsselzonenmassagen nach Dr. Marnitz (Marnitz-Massagen), Massagen des Bauchraumes (Kolonmassagen), Überwassermassagegerät (Hydrojet)
- manuelle Lymphdrainagen zur Entstauung geschwollenen Gewebes
- Kopfschmerz-Entstauungsbehandlung
- Fußreflexzonentherapie
- Stumpfabhärtung
Physikalische Elektrotherapie
Schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, muskelanregend und aktivierend – und dabei schonend: Während der Elektrotherapie fließt Strom in niedriger Dosierung über Elektroden durch die zu behandelnden Körperteile. Wir wenden je nach Indikation verschiedene Frequenzen an:
- Niederfrequenztherapie: Mit Impulsen bis zu 1.000 Herz regt die Niederfrequenztherapie Ihre Durchblutung an. Sie wird vor allem zur Aktivierung und Anregung der Muskulatur angewendet.
- Mittelfrequenztherapie: Wechselnde Impulse mit mittlerer Frequenz (zwischen 2.000 bis 36.000 Hertz) steigern den Stoffwechsel in den jeweiligen Körperteilen und regen die Muskulatur an.
- Hochfrequenztherapie: Angenehme Erwärmung, Stimulation und Lockerung verspannter Muskeln tragen bei Impulsen über 100 Kiloherz zur Heilung von Verletzungen bei.
- Ultraschalltherapie: Hochfrequente Vibrationen werden mit einem Schallkopf über die Haut direkt zu den betroffenen Stellen übertragen. Sie wärmen angenehm, entspannen, fördern die Durchblutung und lindern Schmerzen.
- Magnetfeldtherapie: Besonders Patienten mit Arthrose und Osteoporose profitieren von der Behandlung mit pulsierenden Energiefeldern. Sie wirken zudem schmerzlindernd und wundheilungsfördernd.
Thermotherapie
Wärme oder Kälte wirken schmerzlindernd und regen die Durchblutung an. Je nach Behandlungsziel verwenden wir warme oder kalte Moorpackungen, die „heiße Rolle“ und Pelosepackungen.
Unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Verfassung stellen wir Ihnen ein Physiotherapie-Programm als Einzel- oder Kleingruppenanwendungen zusammen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Motorik und Funktion auch verloren gegangener Bewegungsmuster wiederzuerlangen oder zu kompensieren und in den Alltag mitzunehmen.
Unser ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt auch die nicht sichtbaren Herausforderungen einer Erkrankung. Neben psychologischer individueller Beratung durch Diplom-Psychologen haben Sie deshalb bei uns auch die Möglichkeit, zur Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung verschiedene Seminare und Gesprächsgruppen zu besuchen. Sie finden fachübergreifend statt:
- Interaktive Seminare zu Stress am Arbeitsplatz, psychologischer Schmerzbewältigung, Überwindung von Übergewicht
- Kunsttherapie: Malen für die Sinne
- Lichttherapie zur Unterstützung bei Schlafstörungen, depressiven Stimmungsschwankungen und Stärkung der Knochendichte
- Gesprächsgruppen zu Angst und Ärger, Schlaf und Fatigue und Verarbeitung von Tumorerkrankungen des Verdauungstraktes
- Entspannungsverfahren
Gerade der Wiedereinstieg in den Alltag will nach längerer Krankheit und Reha manchmal nicht so leicht gelingen. Wir beraten und unterstützen daher auch Ihre Angehörigen und vermitteln den Kontakt zu Selbsthilfegruppen vor Ort.
Pflege
„Nur so viel Hilfe wie nötig und so viel Anleitung wie möglich.“
Unser qualifiziertes und erfahrenes Pflegeteam arbeitet nach dem Prinzip der Selbstpflege nach Dorothea Orem und unterstützt Sie nur da, wo Sie sich nach Ihren ganz individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten Hilfe wünschen. Sie als Mensch stehen im Mittelpunkt der Pflege:
- Wir betrachten jeden Patienten und jede Patientin mit der eigenen Persönlichkeit.
- Wir begegnen Ihnen partnerschaftlich, informieren und klären Sie auf und gehen auf Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse ein.
- Die Beziehung zwischen Patienten/Angehörigen und Pflegekraft beeinflusst wesentlich die Qualität der Pflege.
- Für uns ist es selbstverständlich, Sie und Ihre Angehörigen einzubeziehen, Sie zu stärken und zu ermutigen.
- Wir arbeiten fachgerecht und berücksichtigen Ihre körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnisse.
- Wir beziehen Sie und Ihre Angehörigen mit ein und arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und Experten zusammen.
- Ein positives Arbeitsklima und eine gute Zusammenarbeit mit lückenlosem Informationsfluss erhöhen die Qualität der Pflege.
Ihre Reha und eine gute pflegerische Betreuung Ihrer Angehörigen gehen Hand in Hand: Für pflegebedürftige Angehörige bietet die nahegelegene MEDICLIN Seniorenresidenz am Rosengarten eine Kurzzeitpflege an. Die Aufnahme erfolgt entweder bei uns oder mit dem Angehörigen zusammen in der Seniorenresidenz.
Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Pflege: